Philosophische Fragen sind:
In der historischen klassischen Philosophie ging es primär darum, den Zugang zu ihr über das Studium der Streitgespräche ihrer herausragenden Vertreter zu erlangen. Heute, nachdem wir bis an die Grenzen des Universums zu blicken glauben, uns über die Gesetzmäßigkeiten der Quanten Gedanken machen und den Mond betreten haben, nachdem sich unsere Zivilisation radikal gegenüber den vergangenen Jahrhunderten verändert hat und unsere Wissenschaften global täglich neues Wissen heranschaffen, konzentrieren wir uns wieder auf ihre grundlegenden Fragen, die wie einst in der Geschichte auch heute noch ihre Bedeutung haben, – vielleicht sogar eine noch größere als einst, da wir an einem Wendepunkt der Existenz des alten biologischen Menschen stehen.
Das Bleibende in der Philosophie sind nicht ihre Erkenntnisse. Dies waren immer nur zeitabhängige Antworten auf existentielle Grundfragen. Das allein Bleibende in ihr sind ihre Fragen. Darin liegt ihre wissenschaftliche Kontinuität. Ihre Besonderheit ist, dass sich jeder beim Beantworten seine eignen Antworten in sich selbst suchen muss. Indem sich jeder seines Daseins bewusst wird, gibt er dabei über seine persönlichen Antworten seinem Leben seine Bedeutung. Jeder Mensch philosophiert unabhängig davon, ob er sich dessen bewusst ist. Die Philosophie hilft uns, die Welt besser zu verstehen, beschreibt Grundprinzipien unseres Daseins und stellt unseren Wissenschaften und sozialen Gemeinschaften ihre fundamentalen Orientierungsprinzipien zur Verfügung.
Es sind die Fragen der Philosophie, die uns das Tor zu unserem Leben öffnen.
Welche Aufgaben hat die Philosophie?
- Was will die Philosophie?
- Auf welchen erkenntnisbezogenen Grundlagen baut eine Philosophie 2015?
- Was sind die richtigen Fragen, um die gesuchten Antworten zu erhalten?
- Von welchem Fragehorizont gehen unsere Fragen aus? (Gadamer)
- Was sind die letzten Wahrheiten?
Was können wir erkennen (wissen)?
- Was ist eine Erkenntnis?
- Was kann der Mensch (als Mensch) wissen?
- Was können wir von der Welt sicher wissen?
- Wie kann man als Subjekt die Welt erkennen?
- In welchen Rahmen bewegt sich unser Erkennen?
- Auf welchen Grundlagen bauen unsere Denkgewohnheiten?
- Gibt es Erkenntnisvorgaben?
- Was sind die Voraussetzungen einer Erkenntnis?
- Wo sind die Grenzen des menschlichen Erkennens?
- Kann ich meinen Sinnen trauen?
- Wie funktionieren Wahrnehmungen?
- Welche Wahrnehmungsfähigkeiten bestimmen unsere Erkenntnisgrenzen?
- Gibt es hinter den Grenzen unserer Wahrnehmungsfähigkeit noch eine Welt?
- Wie sieht sie aus? Wie könnte sie aussehen?
- Gibt es etwas, was sich hinter unserer wahrgenommenen Realität verbirgt?
- Was ist wirklich?
- Was ist eine Realität?
- Was sind die Grundlagen unserer Wirklichkeit?
- Was ist für uns „wahr“?
- Welche Wirklichkeit vermittelt dem Menschen seine Fähigkeit zur Abstraktion?
- Welche Realitäten rechtfertigen unsere wissenschaftlichen Theorien?
- Wie identisch ist eine zergliederte Welt mit einer ganzheitlichen?
- Aus welchen Bausteinen besteht unsere Wirklichkeit?
- Woher kommen wir?
- Was sind die ersten Ursachen für unser Dasein?
- Hat das Sein einen Zweck?
- Was ist das Ziel des Universums?
- Aus welchen „Grundtatsachen“ besteht unsere Welt?
- Was können wir von dem erkennen, wie das Sein tatsächlich ist? (wobei im „Tatsächlichen“ bereits eine Wertung liegt)
- Wie lassen sich Quanten jenseits von Abstraktionen veranschaulichend darstellen?
- Ist die Dunkle Energie träge oder dynamisch?
- Was besitzt eine reale Existenz?
- Woraus besteht Materie?
- Weshalb gibt es im Universum so etwas wie Materie?
- Gibt es etwas, das ich weiß und nicht bezweifeln kann? (Descartes)
- Welchen Stellenwert hat unsere „objektive“ physikalische Welt im Universum?
- Welche Hilfen können uns die Naturwissenschaften auf die Fragen nach dem Anfang des Seins geben?
- Wie gewinnt man Erkenntnisse?
- Welche Voraussetzungen erfordern Erkenntnisse?
- Worin bestehen wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse?
- Worin unterscheiden sich wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Theorien?
- Sind meine Aussagen überprüfbar?
- Wie wertfrei sind wir in unserem Denken?
- Wann sind (wissenschaftliche) Erkenntnisse wahr?
- Wie funktioniert wissenschaftlicher Fortschritt?
- Was sind die letzten Bausteine der Natur?
- Gibt es einen letzten Urstoff aus dem die Natur besteht?
- Welche Ursachen liegen der Welt, dem Universum zugrunde?
- Welche räumlichen und zeitlichen Grenzen gibt es in der Natur?
- Wie können diese beschaffen sein?
- Welche Setzungen in unserem Leben bauen auf welchen „Wahrheiten“?
- Welche Gewissheiten kann ich meinem Leben geben?
- Was sind die letzten Wahrheiten?
- Wie weit kann der Mensch die Welt als Ganzes erfassen?
- Welche Möglichkeiten habe ich, die Welt als Ganzes zu erfassen?
- Wie können nicht sichtbare Gegenstände erkannt werden? (Platon)
- Was ist der letzte Grund allen Seins?
- Was können wir über die Anfänge unseres Seins sagen?
- Was ist das Besondere des Wesens des Seins?
- Wann und warum beginnen die kausalen Abläufe des Seins?
- Wo zeigen sich die Grenzbereiche unseres Seins?
- Gibt es außer der materiellen Welt noch eine andere?
- Was ist das Unvergängliche in unserem Dasein? (Gibt es das überhaupt?)
- Was hält im Kern das Universum zusammen?
- Was ist der Urgrund allen (Da-) Seins?
- Wer ist der Schöpfer des Universums?
- Gibt es einen Gott?
- Wen und was meinen wir, wenn wir von Gott sprechen?
- Wie erkennt man Gott?
- Was können wir über Gott wissen?
- Was will Gott?
- Gibt es eine Seele?
- Weshalb glauben Menschen?
- Gibt es neben der menschlichen Wirklichkeit noch eine andere, grundlegendere?
- Woher kommt die menschliche Spiritualität?
- Was beinhaltet die menschliche Spiritualität?
- Was bestimmt die menschliche Spiritualität?
- Welchen Anteil an unserem psychischen Leben hat unsere Spiritualität?
- Wie geht die Religiosität aus der Spiritualität hervor?
- In welchem Verhältnis stehen im Menschen Spiritualität und Rationalität zu einander?
- Aus welchem psychischen Hintergrund entsteht Glauben?
- Weshalb fantasieren sich Menschen Inhalte, Bedeutungen, Werte zu?
- Wie bekommen Sprachinhalte zu ihrer Bedeutung?
Woher kommen wir? (Evolutionsfragen)
- Wie ist alles geworden?
- Was ist Materie?
- Was ist die Welt?
- Was ist der Anfang und das Ziel allen Seins? (Upanischaden)
- Was steht am Anfang allen Daseins?
- Wie funktioniert das Universum?
- Was war am Anfang allen Seins, des Universums?
- Gab es vor der Entstehung des Universums eine Zeit? (Augustinus)
- Was war vor dem „Urknall“?
- Woraus besteht das Universum?
- Woher kommen wir?
- Welche Ursprünge hat die Menschheit?
- Was ist Leben, welche Eigenschaften kennzeichnen es?
- Sind wir als Leben allein im Universum?
- Unter welchen Bedingungen ging unbelebte Materie in belebte über?
- Wie und wo entstand das irdische Leben?
- Wie wurden wir zum heutigen Menschen?
- Welche physikalischen, chemischen und biologischen Umstände haben zur Entstehung des heutigen Menschen geführt?
- In welchen genetischen Eigenschaften unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen?
- Was ist die Natur?
- Was können wir von der Natur wissen?
- Welchen Platz nimmt der Mensch in der Natur ein?
- Welche Ordnungssysteme verbergen sich in der Natur?
- Hat die Evolution ein Endziel?
- Was ist der Sinn des Seins?
Wer bin ich?
- Wer ist ein Mensch?
- Als was sind wir in der Welt?
- Seit wann ist ein Mensch ein Mensch?
- Was hat mich zu dem gemacht, der ich bin?
- Was kennzeichnet das eigentliche Wesen des Menschen?
- Welche Kriterien machen einen Menschen zum Menschen?
- Was ist der Kern unserer Existenz?
- Was sind die Antriebskräfte unserer Existenz?
- Welche Eigenschaften hat der „ideale“ Mensch?
- Was ist ein menschengemäßes Leben?
- Wie kann ich sein, was ich bin?
- Wie soll ich leben?
- Was bestimmt die menschliche Orientierung?
- Welche Vorgaben besitzen wir für unsere Orientierung?
- Seit wann besitzt der Mensch ein Bewusstsein?
- Was ist unser Bewusstsein, was stellt es dar, was umfasst es?
- Was kennzeichnet ein Bewusstsein?
- Woher kommt unser Bewusstsein?
- Wie entsteht ein Bewusstsein?
- Wie entstehen unsere Gedanken?
- Welche Zustände und Inhalte sollten wir in unserer Bewusstseinskultur fördern oder zurückdrängen?
- Worin liegt die Einzigartigkeit des Menschen?
- Was darf der Mensch?
- Warum bin ich so geworden wie ich bin?
- Ist mein Schicksal vorbestimmt?
- Wer bin ich?
- Gibt es ein Ich?
- Wie entsteht unser Ich?
- Was gibt dem Ich die Berechtigung für eine besondere Bedeutung?
- Was ist die Stellung des Menschen in der Natur?
- Wie kann sich die Natur des Menschen am besten entfalten?
- Welche Stellung hat der Mensch im Universum?
- Was ist der Sinn der menschlichen Existenz?
- Was ist der Sinn meines Daseins?
- Was gibt meinem Leben einen Sinn?
- Wann lebe ich richtig?
- Was ist der letzte Sinn unserer Existenz?
- Was ist wirklich wichtig, wertvoll im Leben?
- Was kennzeichnet eine personale Identität?
- Wofür, für wen sollen wir arbeiten?
- An welchen Werten soll der Mensch sich orientieren?
- Was zählt wirklich in einem Leben?
- Was macht ein glückliches Leben aus? (Aristoteles)
- Wie kann ich ein glückliches Leben führen?
- Wovon hängt ein Glück ab?
- Was macht mein Leben reicher?
- Was kann ich mir von einem guten Leben erhoffen?
- Wie komme ich innerlich zur Ruhe?
- Wie gelange ich in Einklang mit mir selber?
- Was soll ich aus meinem Leben machen?
- Was ist ein erfülltes Leben?
- Wie sieht ein ideales Leben aus?
- Wohin gehe ich, wenn ich sterbe?
- Was bedeutet der Tod für uns?
- Weshalb gibt es mich?
- Was will ich?
- Wie groß ist meine tatsächliche Entscheidungsfreiheit?
- Wie frei bin ich in meinem Verhalten?
- Welche Vorgaben besitzen wir für unsere Orientierung?
- Gibt es Orientierungspunkte für unser Dasein?
- Gibt es einen freien Willen?
- Wie frei ist unser Wille?
- Weshalb sind wir für unser Handeln verantwortlich (wenn es weitgehend in uns vorprogrammiert ist)?
- Wofür soll ich mich einsetzen?
- Inwiefern ist mein Leben vorbestimmt?
- Welche Grenzen setzt mir die Umwelt?
- Welche Grenzen setze ich mir, welche muss ich mir setzen?
- Kann ich meine Grenzen verändern?
- Welches Menschsein wünsche ich mir?
Was bedeutet es, ein soziales Wesen zu sein? (Ethik)
- Was hält unsere soziale Welt zusammen?
- Was wissen wir über die Evolution der Kultur?
- Was hält unsere kulturelle Welt zusammen?
- Auf welchem Hintergrund entstehen Orientierungswerte?
- Welche moralische Identität haben wir; vertreten wir?
- Welche Maßstäbe gibt es innerhalb moralischer Orientierungen?
- Wie erhalten Inhalte in einer sozialen Welt ihre Objektivität?
- Welche rationalen Hintergründe haben Normen?
- Wie findet eine Verständigung zwischen Menschen statt?
- Wie lässt sich eine Gemeinschaft der Menschen neu denken?
- Welche Grundrechte hat der Einzelne gegenüber der Gemeinschaft?
- Wie äußert sich Menschlichkeit?
Wie sollten menschliche Gemeinschaften organisiert sein? (Staatsphilosophie)
- Weshalb, wie entsteht unsere soziale Welt?
- Wie sollten wir als soziale Wesen leben?
- Ist der Mensch ein politisches Wesen?
- Welche Institutionen braucht ein politisches Gemeinwesen?
- Was ist eine ideale Gesellschaft?
- Was ist ein Staat?
- Was ist die Basis der Menschenrechte?
- Was ist gerecht?
- Wann ist eine Gesellschaft gerecht?
- Was ist eine gerechte Gesellschaft?
- Wie lässt sich eine gerechte Gesellschaft erreichen?
- Wie muss eine Verfassung für eine freiheitliche, auf Gerechtigkeit bauende Gesellschaft aussehen?
- Was kann man gegen Ungerechtigkeiten auf der Erde tun?
- Was wollen wir einem freien Markt erlauben?
- Können rationale Diskussionen über das kommunikative Handeln zu einer humanen Gesellschaft führen?
- Wer steht hinter dem „Markt“ und bestimmt was und wieviel wir produzieren sollen?
- Welche Ziele braucht unsere Gesellschaft?
- Was ist Kunst (heute)?
- Wann können wir von Kunst sprechen?
Wohin geht die Menschheit? (Zukunftsprognosen)
- Wie weit können wir die Natur beherrschen?
- Welche Eingriffe in die Natur wollen wir zulassen?
- Wohin steuert unser Sein?
- Wohin führt die Zukunft des (historischen) Menschen?
- Was soll die Zukunft des Menschen sein?
- Welche Verbindungen Mensch-Maschine, Mensch-Informationssysteme wollen wir zulassen?
- Steuern wir auf ein alles beherrschendes Gehirn-Maschinen-System zu?
- An welchen Merkmalen des Menschseins sollten wir festhalten?
- Welche Entwicklungen zeichnen sich für die menschliche Zukunft ab?
- Wie werden wir morgen leben?
- Werden wir von künstlichen Intelligenzen abgelöst?
- Wohin soll der Mensch seine Zukunft steuern?
- Welche Zukunft hat die Menschheit?
- Ist ein ewiges Leben wünschenswert?
Die zentrale Frage der Philosophie bei Sokrates war: „Was ist …. (z.B. „wahr“)?
Die vier zentralen philosophischen Fragen von Immanuel Kant (1724 – 1804) waren:
- Was kann ich wissen?
(seine erkenntnistheoretische Hauptfrage), - Was soll ich tun?
(seine ethische Hauptfrage), - Was darf ich hoffen?
(seine religionstheoretische Hauptfrage). - Was ist der Mensch?
(als Zusammenfassung der Fragen 1 – 3).
Die Hauptfragen des Autors sind:
- Wie entstehen unsere Erkenntnisse? Wie sicher sind sie?
- Was glauben wir heute über unser Dasein zu wissen?
- Welche Orientierungssetzungen sollte sich der Mensch für sein Verhalten geben?
- Welche Kräfte wirken zurzeit in unserer Welt?
- Was wollen wir?
- Was ist zu tun?