Vorgedanken 5

(nach „Philosophisches Wörterbuch“, Heinrich Schmidt / Georgi Schischkoff, Stuttgart 1974)

Philosophie

Philosophos:

Ihre Bedeutung ist umstritten:

  • erwartet grundsätzliche Aussagen,
  • als gegenstandsloses Denken unbedeutend,
  • „bedeutendes Bemühen ungewöhnlicher Menschen“,
  • „überflüssiges Grübeln von Träumern“,
  • so einfach und bedeutsam, dass sich jeder damit beschäftigen muss,
  • so schwierig, „dass es hoffnungslos ist, sich mit ihr zu beschäftigen“.

Problem:

 

Platon:
„Philosophie ist die Erkenntnis des Seienden oder des Ewigen und Unvergänglichen“.

Aristoteles:
Sie ist „die Untersuchung der Ursache und Prinzipien der Dinge“.

Stoiker:
Sie ist „das Streben nach theoretischer und praktischer Tüchtigkeit“.

Epikureer:
Sie ist „das Vermögen, durch Vernunft glücklich zu werden“.

Christliche Mittelalter:
Sie ist das „natürliche Licht der Vernunft“
(während die „Theologie das übernatürliche Licht der Offenbarung ist“).

Bacon und Descartes:
Die Philosophie ist „die Gesamtwissenschaft in begrifflicher Form“.

Wolff:
Sie ist die „Wissenschaft aller möglicher Dinge, wie und warum sie möglich sind“.

Kant:
Orientiert sich an ihrem Schulbegriff als „System aller Erkenntnisse“:
(„Philosophie nach ihrem Weltbegriff der Wissenschaft von der Beziehung aller Erkenntnisse auf die wesentlichen Zwecke der menschlichen Vernunft“).

Fichte:
„Was unsern Geist ergriffen und umgeschaffen und in eine höhere Ordnung der Dinge eingeführt hat, ist Philosophie in uns“.

Schelling:
„Der zur Philosophie Berufene ist nicht der, dessen Seele noch vollkommen einer tabula rasa gleicht, sondern derjenige, der die ganze Weite und Tiefe des zu Begreifenden durch Erfahrung kennengelernt hat“.

Hegel:
Philosophie = Die „denkende Betrachtung der Gegenstände, die Wissenschaft der sich selbst begreifenden Vernunft“.

Schopenhauer:
Die „Aufgabe, das ganze Wesen der Welt, abstrakt, allgemein und deutlich in Begriffen zu wiederholen“.

Goethe:
Sie ist dann, „wenn sie unsere ursprüngliche Empfindung, als seien wir mit der Natur eins, erhöht, sichert und in ein tiefes, ruhiges Anschauen verwandelt“.

Hartmann:
Sie ist „das Weltbewusstsein, in welchem der Mensch als in der Welt stehender sich dieser und seiner selbst bewusst zu werden versucht“.

 
  • Metaphysik
  • Ethik und Rechtsphilosophie,
    Logik

Erkenntnistheorie,

  • Ästhetik und Kunstphilosophie,
  • Naturphilosophie,
  • Geschichts- und Kulturphilosophie,
  • Sozialphilosophie,
  • Wirtschaftsphilosophie,
  • Religionsphilosophie,
  • Psychologie.
 Geschichte der Philosophie

Die Philosophie ist eine Geschichte des menschlichen Denkens.

Zu allen Zeiten und in allen Völkern haben sich die Philosophen mit den gleichen Grundproblemen beschäftigt.

In allen Philosophien gibt es eine

  • Erkenntnistheorie,
  • Metaphysik,
  • Ethik.

Eigene Lösungsversuche gibt es in drei großen Kulturbereichen. In der

  • indischen Philosophie,
  • chinesischen Philosophie,
  • europäischen Philosophie.

Die moderne Philosophie unterscheidet zwischen Lehre und Forschung

Sie beschäftigt sich besonders mit den Humandisziplinen

  • Soziologie,
  • Politologie,
  • Ideologiekritik u.a..

und Problemen aus der konkreten Wissenschaftspraxis

  • z.B. Wissenschaftstheorie.